Karl Schmaltz und Nils Rühberg |
Über die sogenannten „Schweriner Fälschungen“ |
Seite 7 |
Martin Schoebel |
Die Entwicklung der Pfarrorganisation im Archidiakonat Tribsees bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
Seite 45 |
Tilmann Schmidt |
Die Erhebung Mecklenburgs zum Herzogtum im Jahr 1348 |
Seite 63 |
Andreas Röpcke |
Die Brüder Junghe. Vom Schicksal zweier Schweriner Domherren des 14. Jahrhunderts |
Seite 75 |
Gerhard Schlegel |
Bischof Werner Wolmers (1458-1473). Ein Reformbischof in Bützow und Schwerin |
Seite 97 |
Sabine Pettke |
Magister Niehenck und Joachim Slüter |
Seite 113 |
Thomas Rudert |
Die frühneuzeitliche Grenze als Lebenswelt. Das Beispiel der mecklenburgisch-pommerschen Landesgrenze im Bereich Fischland/Darß |
Seite 129 |
Uwe Rodig |
Grenzirrungen und Grenzverhandlungen zwischen Mecklenburg und Pommern im 16. und 17. Jahrhundert |
Seite 169 |
Peter-Joachim Rakow |
„Unser fürstlich Archivum als das Fundament der fürstlichen Regierung“. Zur Situation der herzoglich-mecklenburgischen Archive im 17. und 18. Jahrhundert |
Seite 189 |
Ernst Münch |
Die Hufengröße – ein ungelöstes Problem mecklenburgischer Agrargeschichte. Untersuchungen und Überlegungen für den Rostocker Raum im 18. Jahrhundert |
Seite 217 |
Kerstin Rahn |
„Ich bin heute ein Augen-Zeuge von einer großen Begebenheit gewesen …“. Ein mecklenburgischer Gesandter berichtet aus St. Petersburg über den Aufstieg Katharinas, Gemahlin Zar Peters III., zur „Selbstherrscherin aller Reussen“ im Sommer 1762 |
Seite 245 |
Niklot Klüßendorf |
Die Anfänge der mecklenburgischen Münzwissenschaft im Spiegel der Reiseberichte des Thomas Nugent aus dem Jahr 1766 |
Seite 251 |
Antjekathrin Graßmann |
Johann Carl Heinrich Dreyer und das Lübecker Archiv |
Seite 269 |
Christel Schütt |
Zur Geschichte der Juden in Fürstenberg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts |
Seite 285 |
Gerhard Heitz |
Die mecklenburgische landwirtschaftliche Gesellschaft |
Seite 307 |
Dieter Pocher |
Gutsanlagen, Herrenhäuser und landwirtschaftliche Nutzbauten des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg |
Seite 331 |
Wolfgang Virk |
Münzen und Schriften aus dem Turmknopf der Rostocker St.-Nikolai-Kirche |
Seite 347 |
Hans-Heinz Schütt |
Vom „Stierkopfwappen“ zum „Koggenwappen“. Die Wappen der Hansestadt Wismar |
Seite 361 |
Bernd Kasten |
Das sogenannte „Dolchstoß-Denkmal“ im Schweriner Schlossgarten |
Seite 379 |
Friedel Krohn |
Bibliographie Christa Cordshagen |
Seite 389 |